
Baumkultur – Grundsätze
- Die Lebensinteressen von Baum und Mensch in Einklang zu bringen.
- Mensch und Baum die jeweils angemessene Kultur angedeihen zu lassen.
- Mit unseren Kunden und Mitarbeitern eine Kultur des guten und fairen Miteinanders zu pflegen.
- Ein gesundes Wachstum in schmalen, aber soliden Jahrringen für die Bäume unserer Kunden und unseren Betrieb zu gewährleisten.
Baumkultur – Team

Adam Meads
Royal Horticulture Society (RHS) Botanik Diploma, Institute of Groundsmanship (IOG) Advanced Sports Management Diploma, ETW (European Tree worker), Fll-zertifizierter Baumkontrolleuer

Biniam Tsegay
KFZ-Wartung

Christian Güde
M. Sc. Geographie, Fachagrarwirt Baumpflege; Fll-zertifizierter Baumkontrolleuer

Christopher Anton
Elektroniker für Betriebstechnik, Fachagrarwirt Baumpflege, ETW (European Tree Worker)

Claudia Fasold
Kauffrau, Büroleitung

Daniel Grunwald
Gärtner Fachrichtung Baumschule, Fachagrarwirt Baumpflege, Fachberater für Natur-Erlebnis-Räume, Fll-zertifizierter Baumkontrolleuer

Dominik Bartsch
Landschaftsgärtner, Fachagrarwirt Baumpflege, Ausbilder, Fll-zertifizierter Baumkontrolleuer und ökologischer Baubegleiter

Florian Knak
Landschaftsgärtner, ETW

Giovanni di Mineo
Studium Agrarwissenschaften, IRATA zertifizierter Industriekletterer; ETW in Fortbildung

Harald Jetter
Geschäftsführer, Diplom-Forstwirt, Assessor des Forstdiensts

Johanna Pflaum
Geigenbauerin, B.Sc. Umweltnaturwissenschaften, Internationale Waldwirtschaft, Fachagrarwirtin Baumpflege, Fll-zertifizierte Baumkontrolleurin

Line Kreimeyer
B.Sc. Waldwirtschaft und Umwelt, ETW

Luise Kühlborn
Studium Waldwirtschaft und Umwelt, ETW in Fortbildung

Michael Tsegay
KFZ-Wartung und Haus- und Hofmeister

Nico Köpfer
Landschaftsgärtner, Fachagrarwirt Baumpflege, Fll-zertifizierter Baumkontrolleuer

Patrik Stärke
Forstwirt, Fachagrarwirt Baumpflege, Fll-zertifizierter Baumkontrolleuer, ökologischer Baubegleiter

Ralf Jurisch
Landschaftsgärtner, Fachagrarwirt Baumpflege, Obstbaumfachwart

Stephan Haberstock
Landschaftsgärtner, Fachagrarwirt Baumpflege, Fll-zertifizierter Baumkontrolleuer

Ulrich Pfefferer
Meister Garten-Landschaftsbau

Ted
Baumkultur – Leitbild
- Bäume artgerecht zu pflegen
- Bäume nicht willkürlich zu verstümmeln
- Bäume vor achtlosen Verletzungen zu schützen
- Bäumen den artgemäßen Raum für Krone und Wurzel (!) zu erhalten
- Bäume auch als Biotop für Insekten, Vögel und Säugetiere zu begreifen
- Menschen das dafür nötige Wissen über Bäume zu vermitteln
- Menschen die Schönheit von Bäumen immer wieder zu zeigen
- Menschen zur Kultur von Bäumen anzuregen
- Menschen zum Wachsenlassen und Sterbenlassen von Bäumen zu ermutigen
- Menschen zum gesunden »Wildwuchs« ihrer Bäume zu bewegen
- Menschen und Bäumen ihren »Eigensinn« zu bewahren
- Unsere Begeisterung für Bäume immer wieder auf unsere Kunden zu übertragen
Baumkultur – Einsatzgebiete

- von Waldshut entlang des Rheins über Freiburg bis nach Baden-Baden
- Südbaden
- Markgräflerland
- Ortenau
- Landkreis Lörrach
- Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Baumkultur – Firmengeschichte
1. Januar 2016
Ulrich Pfefferer hat die Geschäftsführung an seinen langjährigen Mitarbeiter Harald Jetter abgegeben. Weil sich der bisherige Firmeninhaber nun langsam auf den Ruhestand vorbereiten will, gab er die Geschäftsführung und damit die Verantwortung für die insgesamt 14 Mitarbeiter an Harald Jetter ab, arbeitet aber weiterhin in der Kundenbetreuung für den Baumpflegespezialisten.
August 2014
BAUMkultur Pfefferer wird 30 Jahre alt.
September 2011
Aus der Einzelunternehmung Pfefferer Baumpflege wird die Pfefferer BAUMkultur GmbH.
Oktober 2004
Wir weihen den auf Anregung von Chris Cowell umgebauten Seminar- und Aufenthaltsraum ein. Chris begleitete uns von Oktober 2003 bis September 2005.
Januar 2002
Auch das Büro zieht in die Eisenbahnstraße 16 um.
Juni 2000
Harald Jetter tritt als frisch gebackener Assessor des Forstdiensts in die Firma ein und übernimmt die Akquise nördlich von Müllheim.
September 1999
Verlagerung des Betriebshofs in die Eisenbahnstraße 16 in Müllheim – zur Untermiete bei der Firma Redle
Juli 1994
Unsere Perle – Frau Engler – nimmt die Büroorganisation in ihre treusorgenden Hände.
Mai 1993
Veranstaltung des »Rigging-Workshops« mit Don Blair in Müllheim
Mai 1989
Veranstaltung eines 3-tägigen Workshops mit Alex Shigo zum Thema »Baumbiologie« in der Kurparkgärtnerei von Badenweiler unter tatkräftiger Mithilfe des Leiters der Kurparkgärtnerei Dipl.-Ing. Lars Woelke
Juli 1988
Verlagerung des Firmenstandorts von Tübingen nach Müllheim
August 1988
Besuch des ISA-Seminars in Vancouver, Kanada
September 1984
Besuch des »Heidelberger Baumseminars« für Führungskräfte mit internationaler Beteiligung, 1. Vortrag von Alex Shigo in Deutschland
August 1984
Firmengründung in Tübingen mit Dave Mac Intyre