Bäume besser verstehen
31. Baumpflegeseminar 2025
Februar 2025
„Bäume besser verstehen“ war der Titel des diesjährigen, unter Leitung von Claudia Fasold organisierten Baumpflegeseminars. Der Titel stellt heraus, dass Bäume Lebewesen sind und nicht nur praktische oder störende „Holzpfähle in unserer Lebenswelt“. Knapp 140 Teilnehmende hatten den Weg zur Tagungsstätte im Kurpark Badenweiler gefunden.
Professor Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege Hamburg, ließ 45 Jahre wissenschaftliche Baumpflege vor den Zuhörern vorbeiziehen. Die Umweltbewegung der 1970er Jahre und der amerikanische „Baumpflegepast“ Alex Shigo in den 1980ern waren die stärksten Motoren von einer falsch „chirurgisch“ gedachten Baumpflege hin zu der heute praktizierten Unterstützung der Selbstheilungskräfte dieser Lebewesen. Beim Blick Dujesiefkens in die Baumpflege-Zukunft waren die Themen Klimawandel, Trockenstress und hierdurch bedingte Baumkrankheiten bzw. -Parasiten zentral.
Der Frankfurter Rechtsanwalt Dr. Cedric Vornholt referierte zum Thema Grundlagen und aktuelle Entwicklungen des Baumschutzrechtes. Er unterschied zwischen den Aspekten der Regelungen und gesetzlichen Ordnungen sowie den letztlich nachhaltiger wirkenden „indirekten“ Anreizen, Bäume durch Zuschüsse, praktische Förderungen und Einsicht in die Lebensqualität zu erhalten oder neue zu setzen.
Die heute als Sachverständige arbeitende Forstwissenschaftlerin Daniela Antoni, Stockstadt am Main, zeigte in zahlreichen Bildern eine durch den Klimawandel beschleunigte neuartige Serienerkrankung von Hainbuchen durch den Pilz Anthostoma decipiens. Er bringt Hainbuchen bisweilen innerhalb einer Vegetationsperiode zum Absterben, sodass eine erst spät erkennbare, große Gefährdung des Umfeldes eintreten kann. Als Ursache ist vorangehende Schwächung der Bäume durch Trockenstress zu nennen. 1882 erstmalig in Italien vorgefunden, breitete sich der Pilz in ganz Mitteleuropa aus.
In letzten Vortrag behandelte Dr. Horst Stobbe, Leiter des Instituts für Baumpflege Hamburg, das vielschichte Thema „Baumschutzfachliche Baubegleitung“. Die Einsicht, dass Bäume auf Baustellen nicht nur „lästig“ und verkomplizierend sind, sondern bereits bei der Bauplanung, Baustelleneinrichtung usw. sachgerecht zu berücksichtigen sind, greift nur langsam und meist nur unter dem Druck von Regelwerken Raum.
Das Baumpflegeseminar Badenweiler – incl. hervorragender Verköstigung – wird seit 31 Jahren von der Müllheimer Firma Pfefferer Baumkultur organisiert und lockt jährlich weit über 100 Teilnehmende, Fachpersonen wie Laien, aus der ganzen Bundesrepublik an.
Johannes Weitzel, Müllheim